Ranking: An diesen 15 Kino-Fantasiewelten könnte man sich auch ohne Handlung sattsehen!
Ranking: An diesen 15 Kino-Fantasiewelten könnte man sich auch ohne Handlung sattsehen! Von Manuel Berger — um FBfacebook TW. Deine Leser werden deine Fantasy-Welt nur am Anfang mit ihrer Alltagswelt vergleichen. Je weiter sie in deinen Roman eintauchen, desto mehr werden sie nur. Streng genommen ist auch das London von Sherlock Holmes eine Fantasiewelt. Fantasywelten unterscheiden sich aber in vielen Aspekten.Fantasie Welten Faszination Fantasiewelt: Ein literarisches Motiv mit Tradition Video
MIWATA - PHANTASIEWELT [Official Music Video]
Fantasie Welten all dies Fantasie Welten gehend Drakemoon Csgo Kunden sogar individuell. - Navigationsmenü
Der Pole Andrzej Sapkowski kreierte mit den nördlichen Königreichen das Setting zahlreicher fantastischer Kurzgeschichten und der heute weltweit gefeierten The Witcher-Pentalogie.



Orte und Welten wird auch als Weltenbasteln oder Weltenbau bezeichnet. Grundsätzlich entspricht jeder Handlungsort von Fiktion einer eigenständigen Wirklichkeit.
Gerade im Science-Fiction- und Fantasy-Bereich werden aber oft übernatürliche Elemente eingeflochten. Fantastik spielt oft in einer mythologisierten Vergangenheit.
Daneben gibt es genauso Welten, die durch einen Übergang in einer der Realität nachempfundenen Wirklichkeit erreicht werden.
Ein klassisches Beispiel hierfür ist Alice im Wunderland. Viele Fantasiewelten sind jedoch eigenständig. Tolkiens , an dem sich viele spätere Fantasywelten und Rollenspiele orientiert haben.
Tolkien hat auch zum Prozess der Erfindung einer Fantasiewelt, dem Weltenbasteln , den er als Subcreation bezeichnete, geschrieben.
In der Philosophie und den klassischen Science-Fiction dienen solche Welten als Gleichnis auf reale gesellschaftliche Probleme siehe auch Utopie , Dystopie.
Auch bei der Entwicklung von Rollenspielsystemen sind solche Überlegungen notwendig, doch während ein Autor sich meist nur mit den Bereichen beschäftigen muss, die für seine Geschichte relevant sind, muss ein Rollenspielautor den Spielern die Freiheit geben, die verschiedensten Bereiche zu erkunden.
Rollenspielwelten neigen daher dazu, eher breitflächig angelegt zu sein. Im kommerziellen Bereich dienen elaborierte Realitäten oft auch der Kundenbindung.
Auch in Film- und Fernsehbereich werden derartige Gastauftritte oft genutzt, um auf neue Formate hinzuweisen. So erforscht etwa die NASA alternative Voraussetzungen und Entwicklungen zur Entstehung des Lebens auf anderen Planeten oder versucht herauszufinden, wie Lebensformen in anderen Ökosystemen beschaffen sein könnten.
Dies bildet mit der Astrobiologie einen eigenen Wissenschaftszweig. Die dazu nötigen Gedankengänge ähneln stark dem Weltenbasteln. In diesen massiven Konstrukten spielen gleich mehrere voneinander unabhängige Filme oder Serien.
In dieser Hinsicht unterscheiden sich die Universen von den Fantasiewelten. Die beschränken sich nämlich auf ein Werk inklusive Pre- und Sequels.
Die Regel lautet also: Jedes Universum ist eine Fantasiewelt. Aber nicht jede Fantasiewelt ein Universum. Universen werden übrigens immer beliebter.
Die Fantasy-Literatur kennt unzählige fiktive Orte. Die folgenden altbekannten und aktuellen Welten haben den Sprung von der Buchseite auf die Bildschirme dieser Welt geschafft und zählen zweifellos zu den bekanntesten Reichen der Fantasy-Literatur.
Mittelerde : Dieser Name lässt Fantasy-Fans andächtig erschaudern. Was diesen Ort auszeichnet? Auf dem riesigen Kontinent der Welt Arda leben gewöhnliche Menschen neben Zwergen, den ebenso weisen wie unsterblichen Elben und gemütlichen Hobbits.
Philologe und Kult-Autor J. Eine Blaupause, die spätestens durch die abendfüllende dreiteilige Film-Adaption fest in die Popkultur gehört. Das Geheimnis von Mittelerde liegt in seiner bis dahin unerreichten Komplexität.
So hat das von nordischen Sagen und dem europäischen Mittealter inspirierte Mittelerde eigene Sprachen, eine ausgefeilte Geographie und eine Jahrtausende umfassende, detaillierte Geschichte und wirkt so wie ein authentischer Kosmos.
Westeros : Keine Fantasywelt hat in den letzten Jahren mehr Aufsehen erregt oder die internationale Popkultur stärker geprägt.
Das Besondere an Westeros? Die Vorherrschaft um diesen in sieben Königreiche unterteilten und hauptsächlich von Menschen bewohnten Kontinent ist permanent hart umkämpft.
Währenddessen formiert sich im Norden von Westeros das absolute Böse. Der amerikanische Erfolgsautor George R. Westeros ist Tolkiens Mittelerde dabei nur auf den ersten Blick ähnlich.
So ist auch dieser Kontinent stark an das europäische Mittelalter angelegt. Fabelwesen wie Magier und Drachen spielen hier eine untergeordnete Rolle und gelten als ungewöhnliche Anomalien.
Doch: In den nördlichen Königreichen leben auch Fantasiewesen wie Zwerge, Gnome und Elfen, die hier als sogenannte Anderlinge beschimpft und von den Menschen verachtet werden.
Eine besondere Gruppe in dieser Welt bilden die Hexer. Der Pole Andrzej Sapkowski kreierte mit den nördlichen Königreichen das Setting zahlreicher fantastischer Kurzgeschichten und der heute weltweit gefeierten The Witcher-Pentalogie.
Eine Reihe, die mittlerweile auch als Videospiel und Fernsehserie bekannt ist. Obwohl diese Welt ebenfalls an das europäische Mittelalter angelehnt ist, wird sie nicht vom einfachen Kampf zwischen Gut und Böse geprägt.
In den nördlichen Königreichen wütet nämlich vor allem der Mensch, der magische Wesen systematisch unterdrückt und verfolgt.
Je verrückter, desto besser: Der Nachwuchs kriegt von fantastischen Welten nicht genug. Diese Fantasiewelten sind speziell auf junge Leser zugeschnitten und begeistern zum Teil schon die vierte Generation in Folge.
Phantasien : Diese Fantasiewelt ist absolut einzigartig. Phantasien lässt sich nicht einfach auf einer Karte festhalten. Denn: Die unzähligen Länder und Königreiche dieser neben unserer Realität existierenden Parallelwelt wandern unentwegt, während Phantasien selbst unaufhörlich wächst.
Der einzig Fixpunkt Phantasiens ist der Elfenbeinturm, in dem seine Herrscherin weilt. Von hier aus wacht die sogenannte kindliche Kaiserin über zahllose magische Kreaturen wie Gnome, Glücksdrachen, Vampire, Sphinxen, sprechende Riesenschildkröten und Geister.
Die sind sich mal mehr, mal weniger wohlgesonnen. Doch wahre Gefahr droht Phantasien nicht von seinen Bewohnern, sondern vom mysteriösen Nichts.
Das verschluckt das grenzenlose Reich nämlich nach und nach. In dieser fantastischen Welt vereint Ende Fabelwesen aller Kulturkreise, um ein kunterbuntes Universum zu schaffen — das am Ende nur von einem einfachen Menschen aus unserer Realität gerettet werden kann.
Narnia : Dieses parallel zu unserer Welt existierende Land wurde einst vom sprechenden Löwen Aslan geschaffen. Der wird in Narnia daher als zentrale Gottheit verehrt und erscheint hier hin und wieder leibhaftig.
In der Regel regieren diese von üppigen Wäldern durchzogene Welt allerdings menschliche Könige und Königinnen, die im Schloss Cair leben und von hier über Menschen, sprechende Tiere und Hexen herrschen.
Der irische Erfolgsautor C. Lewis schuf mit Narnia den Hauptspielort seiner heute über Die Fantasiewelt des Kinderbuch-Klassikers ist ebenfalls stark von Mittelerde geprägt.
Mit dieser Methode lassen sich insgesamt stimmige und widerspruchsarme Welten erstellen. Zum Teil wird viel Wert auf die Einhaltung der heute bekannten physikalischen Gesetze gelegt, ihnen aber auch bewusst widersprochen.
Allerdings benötigt dieser Ansatz vom Allgemeinen zum Speziellen viel Zeit, bis eine Region so weit ausgearbeitet ist, dass man sie für einen Roman oder ein Rollenspiel nutzen kann.
Der andere Ansatz ist, sich zunächst eine Region vorzunehmen, um diese in allen Details zu beschreiben, Fakten über lokale Geografie, Kulturen, Sozialstrukturen, Politik, Wirtschaft und Geschichte festzulegen, die wichtigsten vorkommenden Personen vorzustellen und ihre Beziehungen zueinander zu erläutern.
Die umgebenden Gebiete werden auf einer weniger detailgenauen Ebene beschrieben. Je weiter die beschriebene Region vom beschriebenen Ort entfernt ist, desto geringer werden die Details.
Erst wenn der Weltenbastler andere Teile seiner Welt benötigt, werden diese bei Bedarf ausgebaut und beschrieben. Häufig findet man diesen Ansatz bei Fantasy-Autoren, die zunächst beschreiben, was für ihren Held und dessen Geschichte von unmittelbarer Wichtigkeit ist, während sie die übrige Welt nur grob andeuten und weitere Regionen erst dann und auch nur so weit beschreiben, wie es für die Dramaturgie wichtig ist.
Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass die Region sehr schnell zur Verfügung steht, beispielsweise als Hintergrund für Romane oder Rollenspiele.
Nachteilig macht sich allerdings häufig ein unzusammenhängender Gesamtaufbau der Welt bemerkbar. So sind zum Beispiel oft zu viele unterschiedliche Kulturen auf zu engem Raum zu finden.
Dies bezeichnen sie selbst als Marvel Cinematic Universe. Gewöhnlicherweise gibt es keine umfassenden externen Beschreibungen zu den Welten von Film und Fernsehen, sie sind also in der Regel auf das beschränkt, was dort auch dargestellt wird.
Dies geschieht meist, um das Publikum eines bereits etablierten Programms auf ein neues aufmerksam zu machen.
Als Gedankenspiel kann man beide fiktiven Realitäten miteinander verknüpfen, was aufgrund umfangreicher Gastauftritte gerade im amerikanischen Fernsehen eine gewaltige zusammenhängende Welt schafft, die von Verliebt in eine Hexe über Star Trek bis hin zu The Wire reicht und sich bis heute erweitert.
Eine Auflistung weiterer fiktiver Orte und Welten findet sich unter den weiterführenden Informationen.
Namensräume Artikel Diskussion.






Schreibe einen Kommentar
Ganz richtig! Die Idee gut, ist mit Ihnen einverstanden.